www.leuphana.de/matheomnibus/plan/plan.htm
[matheomnibus]  [Plan und Konzept]  [Themen]  [Statistik-Hilfen]  [Werkzeuge

www.mathematik-verstehen.de
© Prof. Dr. Dörte Haftendorn
 
Bericht über "Mathematik für alle" im Leuphana-Semester

Verantwortlich: Prof. Dr. Dörte Haftendorn

Vorlesung

Jeder Studierende hatte dienstags und donnerstags zwei Vorlesungsstunden bei Frau Haftendorn. Diese wurden an beiden Tagen doppelt inhaltsgleich hintereinander gehalten, da es sich um 1200 Studierende handelte.

Die Präsentation erfolgte auf mehrenen Ebenen. Hauptelement waren anregende bildlichen Darstellungen und Statements mit Powerpoint-Folien. Diese wurden teilweise wie eine Tafel in Gegenwart der Lernenden und im ihrem Denktempo von Hand beschrieben. Durch eine spezielles Notebook wurde damit das Mangel ausgeglichen, dass während einer Präsentation die Tafel nicht nutzbar ist. Die Druckform der Folien in der Anlage zeigt diese Vorgehensweise nur unzureichend.

Als zweites Element hatten die Studierenden im Rahmen einer sofort zu lösenden Aufgabe Zeit, miteinander zu kommunizieren, sich gegenseitig zu fragen und die Aufgabe zu lösen. Im Anschluss an solche eine Phase wurden mögliche Lösungen erläutert und Fragen beantwortet. Diese Phasen gab es meist zweimal etwa sechs Minuten lang in einem Vorlesungsblock.

Als drittes wesentliches Element wurden Computerwerkzeuge als mathematik-didaktische Instrumente eingesetzt. Insbesondere das freie Programm GeoGebra ermöglichte dynamische Visualierungen, die das Verstehen vertieften und von den Studierenden auch zuhause eigenständig nachvollzogen und kreativ erweitert werden konnten. Der Einsatz von CAS (Computer-Algebra-Systemen, hier MuPAD) zeigte deutlich, dass heute die Kalküle der Mathematik von mächtigen Werkzeugen bewältigt werden, dass aber umso mehr Anforderungen hinsichtlich Verständnis und Deutung der Ergebnisse an die Nutzer gestellt werden.

Unterstützung

Moodle-Plattform

Im Bereich Mathematik fand, wie auch bei "Forschungsmethoden" eine Unterstützung der Präsenzlehre durch die Lernplattform Moodle statt. Zu allen Themen wurden textliche, nicht innermathematische Unterlagen zum Download angeboten. Die Studierenden konnten aus ca. 100 Dokumenten wählen und so ihre auf persönliche Bedürfnisse eingehen. Die Dokumente wurden inhaltlich strukturiert dargestellt. Eine Übersicht, welche Dokumente verfügbar waren, befindet sich in der Materialsammlung. Zusätzlich gab es zu jeder Vorlesung mindestens eine Beispielaufgabe. Diese konnte von den Studierenden bearbeitet und mit einer Musterlösung verglichen werden. Sollten weiterhin Probleme bestanden haben, konnten in speziellen, thematischen Foren Fragen an TutorInnen gestellt werden. Diese wurden zeitnah und umfassend beantwortet.

Tutorensprechstunden

Weiterhin wurde von den TutorInnen und einem erfahrenen Lehrer Sprechstunden für individuelle Betreuung angeboten. Diese fanden wöchentlich an sechs unterschiedlichen Terminen statt. Durch diese Zeiteinteilung wurde sichergestellt, dass alle Studierenden die Möglichkeit hatten, zu den Sprechstunden zu gehen.

Internetseite "matheomnibus"

Parallel dazu wurde die Website www.leuphana.de/matheomnibus für die Studierenden entwickelt. Sie ergänzte die Moodle-Plattform vor allem durch die in der Vorlesung eingesetzten interaktiven Applets und CAS-Seiten und ermöglichte so, das Gezeigte nochmal in Ruhe selber durchzuführen und mit eigenen Beispielen zu erproben. Dort waren auch die gesamten Vorlesungsfolien in Web- Druck- und Originalform herunterzuladen. Diese offene Site wurde auch entwickelt, um im Internet auch ohne der autorisierten Moodlezugang präsent zu sein. Das ist für Studieninteressierte wichtig und für Andere, die ebenfalls Mathematik für eine allgemeinere Hörenschaft anbieten oder sich überhaupt ein Bild über das Gebotene machen wollen

Interaktive Computer-Mathematikwerkzeuge

Das Bild von einer Mathematik, in der es nur auf Kalküle und Formeln ankommt kann besonderes nachhaltig verändert werden, wenn etwaige Rechenarbeit an den Computer delegiert wird und die Lernenden frei und eigenständig experimentieren, Vermutungen selbst prüfen, sich selbst Aufgaben stellen und Antworten finden können. Es geht ja sowieso nicht um die Lösung einer je einzelnen Aufgabe sondern um das Verständnis ganzer Funktionenklassen, grundlegender Strukturen, genereller Fragestellungen. GeoGebra ist eine dynamische Mathematik-Software (free) die für die freie Arbeit von Lernenden konzipiert ist. Als mächtiges CAS (Computer-Algebra-System) wurde in der Vorlesung der Einsatz von MuPAD angeregt. Hierfür hat die Leuphana an zwei Standorten ( C und Vo) Poollizenzen. Besonders diejenigen, die in ihrem Werdegang mehr mit Mathematik zu tun bekommen müssen rechtzeitig begreifen, dass sie "ihre" Mathematik wirklich verstehen müssen, das pure Rechnen geschieht auf Knopfdruck. Selbstverständlich konnten hier aber nur erste Anregungen gegeben werden. Die betreffenden Major werden hier vertiefen müssen.

Klausur

Klausur (2007 als Beispiel)
Auswertung

Evaluation

Zusammenfassung der Studentischen Lehrevaluation
Weitere Seite

Zusammen-
fassungen

Konzept und Auswertung in Kurzform
Aufsatz für Mathematiklehrende
Zu einem Vortrag in Soest Apr. 08 DMV, GI, GDM Fachgruppe Computeralgebra (Henn)(15 Seiten, 1 MB)
Druckversion aller Themenseiten dieser Site und aller Vorlesungsfolien von 2007 Vorsicht 22 MB, 85 Seiten
[matheomnibus]  [Plan und Konzept]  [Themen]  [Statistik-Hilfen]  [Werkzeuge
Inhalt und Webbetreuung ©Prof. Dr. Dörte Haftendorn  Mai 2007, update 19. Juni 2011

www.leuphana.de/matheomnibus       www.mathematik-verstehen.de
www.doerte-haftendorn.de     http://mathematik.uni-lueneburg.de