gegenstand die ebstorfer weltkarte ist eine mittelalterliche weltkarte von ca 3 57 m durchmesser auf 30 zusammengenähten pergamentblättern mit jerusalem als mittelpunkt es handelt sich um die größte mappa mundi weltkarte aus dem mittelalter sie ist nach ihrem fund und wahrscheinlichen herstellungsort dem benediktinerinnenkloster ebstorf in ebstorf in der lüneburger heide benannt dort wurde sie 1830 gefunden 1943 verbrannte das original geschichte als urheber der karte wurde lange gervasius von tilbury angenommen neuere insbesondere paläographische untersuchungen kommen zu anderen erkenntnissen jürgen wilke argumentierte 2001 für eine entstehung um 1300 die untersuchungen die hartmut kugler im zusammenhang seiner neuausgabe 2006 vorgelegt hat machen die karte als zeugnis der klosterkultur um 1300 plausibel das original verbrannte während des zweiten weltkrieges im oktober 1943 bei einem luftangriff auf hannover von 1950 bis 1953 wurde dann aufgrund alter faksimileausgaben von 1891 und 1896 eine farbige nachbildung in vier exemplaren geschaffen eine digitale rekonstruktion ist an der universität erlangen erarbeitet worden und ende 2006 in buchform erschienen inhalt auf der karte wird das rund der erde dargestellt sie ist so ausgerichtet dass der osten oben ist dort befindet sich auch die bildliche darstellung des paradieses im zentrum der karte liegt die heilige stadt jerusalem europa ist in der linken unteren ecke dargestellt dort findet man städte wie z b lüneburg braunschweig meißen aachen köln kulmbach und rom die absicht des autors war es nicht eine geographisch korrekte karte der welt anzufertigen die stadt rom ist zum beispiel fast genau so groß wie die insel sizilien vielmehr spiegelt die karte das historische mythologische und theologische wissen dieser zeit wider die welt selbst wird mit dem leib christi verglichen zu erkennen an kopf händen und füßen an den rändern der karte des weiteren sind in der karte das paradies die arche noah und der turm zu babel verzeichnet auf der mythologie und antiken sagen beruht beispielsweise die darstellung der amazonen zitiert aus wikipedia 10 10 2008 christusbild die winde stationen aus dem alexanderroman